Fotografieren
Wenn im Restaurant am Nachbartisch jemand sein Smartphone zückt und sein Essen fotografiert, kann man sich kaum noch vorstellen, dass die Fotografie einst Forschungsobjekt und durchaus umstrittene Kunstform war. Und dass die so entstandenen Bilder in der Anfangszeit äußerst wertvoll und kunstvolle Unikate waren.
Beitragsnummer:
771U28U1-pdf
AutorInnen:
© DEIKE PRESS, Konstanz
Preisgruppe 5
Dateigröße:
1.75 MBytes
Schlüsselworte:
Bilder
, Fotoapparat
, Fotos
, Fotografie
, Geschichte
, Filme
, Technik
, Entwicklung
, Aristoteles
, Erinnerungen
, Erfindungen
, Kameras
, Kunstform
, Abbildungen
, Smartphones
, Porträts
, Handys
, künstliche Intelligenz
, Negativ
, Fotoalbum
, Selfie
, Fotografen
, Camera obscura
, Bildbearbeitung
, Fotostudio
, Photografie
, Schnappschuss
, Abzüge
, Farbfilm
, Abzug
, Klick
, Kodak
, Projektion
, Belichtung
, Aktfotografie
, Sofortbildkamera
Autorinnen und Autoren:
Nicola Höderle
, Wolfgang Deike
Abonnement:
Basisflatrate
Thema:
Arbeitswelt & Bildung
, Medien
, Hobby & Freizeit
Produktart:
Illustrierte Artikel & Texte
Preisgruppe:
Preisgruppe 5
Zielgruppe:
Erwachsene
Artikelformat:
DIN-A4
Dateityp:
PDF
Serie:
Feuilletonartikel