Himmel und Hölle
Von goldenen Toren bis zu feurigen Abgründen – kaum ein religiöses oder kulturelles System kommt ohne eine Vorstellung von einem „Danach“ aus. Die Idee von Himmel und Hölle ist weitverbreitet und eines der ältesten und wirkmächtigsten Konzepte der Menschheitsgeschichte. Es fasziniert, mahnt, tröstet, hat Konsequenzen – und prägt unser Denken. Doch woher kommt dieses universelle Motiv? Welche Funktionen erfüllt es und wie beeinflusst es unsere Gesellschaft?
Beitragsnummer:
771U26U1-pdf
AutorInnen:
© DEIKE PRESS, Konstanz
Preisgruppe 6
Dateigröße:
2.09 MBytes
Schlüsselworte:
Gesellschaft
, Christentum
, Islam
, Judentum
, Aufklärung
, Gerechtigkeit
, Angst
, Tod
, Natur
, Buddhismus
, Verhalten
, Himmel
, Bibel
, Licht
, Geister
, Orientierung
, Psychologie
, Moral
, Kulturen
, Mailand
, Kontrolle
, Schuld
, Religionen
, Feuer
, Bedeutung
, Platon
, Paradies
, Strafen
, Mensch
, Sinn
, Einfluss
, Hölle
, Teufel
, Bestrafung
, Spiritualität
, Folgen
, Verdammnis
, Fegefeuer
, Ordnung
, Philosophie
, Ethik
, Verantwortung
, Konsequenzen
, Trost
, Hinduismus
, Voltaire
, Sterben
, Ängste
, Satan
, Vorstellung
, Konzept
, Gut
, Böse
, Belohnung
, Dante
, System
, Seelen
, Finsternis
, Sünde
, Jenseits
, Himmel und Erde
, Reinkarnation
, Erlösung
, Kant
, Süde
, Sinnfragen
, Gut und Böse
, Konstrukt
, Lebensführung
, Diesseits
, Jenseitsgerichtsbarkeit
, Totengericht
, Idealzustände
, Inferno
, Theologen
, Jean-Paul Sartre
Abonnement:
Basisflatrate
Produktart:
Illustrierte Artikel & Texte
Preisgruppe:
Preisgruppe 6
Thema:
Religion & Brauchtum
Zielgruppe:
Erwachsene
Artikelformat:
DIN-A3 und Varianten
Autorinnen und Autoren:
Heidi Wagemann
Dateityp:
PDF
Serie:
Feuilletonartikel